Börse
Statistik und die Welt der Inflation!
von Ulf Hinrichsen Kann die Kugel aus Glas etwas? Statistiker versuchen aus sich wiederholenden Mustern der Vergangenheit stets etwas für die Zukunft herauszulesen. Wenn es dann aber zur Ausnahme kommt, welche die Regel bestätigt, ist auch die beste auf Statistiken beruhende Vorhersage reine Hellseherei. […]
Was das Quartal so machte
von Ulf Hinrichsen Monate mit Kursverlusten Kurz nach dem Halbzeitpfiff des Jahres 2018 lohnt sich eine Zusammenfassung der Geschehnisse der letzten drei Monate auch aus Investorensicht. Nach den Kursverlusten an den meisten Aktienmärkten im ersten Quartal erlebten die Börsen im zweiten Quartal zunächst eine Stabilisierung. Allerdings blieben die Sorgen vor steigender Inflation, höheren Zinsen und Handelskonflikten erhalten, so dass zur Jahresmitte wieder Kursverluste überwogen. Auch an den Anleihemärkten herrschten Sorgen, worunter die Kurse von Rentenpapieren schlechterer Bonität litten. Andererseits konnten die Kurse deutscher Bundesanleihen davon profitieren, dass sich Anleger in Sicherheit begaben. […]
Auf den Spuren der Fondspolicen
von Steve Ruholl Sicherheit oder doch Rendite? Das Auf und Ab der Fondspolicen ist sicher nicht so abrupt wie das der sprichwörtlichen Achterbahn, aber in den Grundzügen kann man dieses sprachliche Bild nutzen. Und gerade als Makler muss man auf eben jene Wechsel aus kurvenreich und plötzlicher Umkehr der Vertikalbewegung vorbereitet sein. […]
Was machen meine Aktien?
von Ulf Hinrichsen Was den amerikanischen Markt bewegt Im ersten Quartal übertrafen viele Unternehmen die Erwartungen an die Geschäftsergebnisse – natürlich auch unter Einfluss der Steuersenkungen für Unternehmen. Die Wall Street hingegen wurde etwas vom Anstieg der Zinsen am Anleihemarkt gebremst. Die laufende Verzinsung zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg erstmals seit Anfang 2014 wieder über drei Prozent und liegt damit so hoch wie seit 2011 nicht mehr. Die Rendite von US-Anleihen mit nur fünf Jahren Laufzeit erreichte mit fast drei Prozent ebenfalls nach Jahren wieder ein Niveau, das viele Anleger als akzeptabel empfinden – nach Jahren mit [...]
Wenn die Bären kommen
von Ulf Hinrichsen Goldlöckchens Welt ist im Einklang Im bekannten Märchen „Goldlöckchen und die drei Bären“ des englischen Dichters Robert Southey probiert das Mädchen Goldlöckchen, nachdem es sich im Wald verirrt und eine Hütte gefunden hat, den Brei dreier Bären. Der erste ist viel zu heiß, der zweite viel zu kalt, der dritte aber genau richtig. Genauso ergeht es Goldlöckchen auch mit den Stühlen und Betten der drei Bären. Das letzte Bett ist schließlich genau richtig. Goldlöckchen schläft sofort darin ein. Diese Geschichte wird gerne bemüht, um in der Welt der Wirtschaft Ausgewogenheit zu beschreiben. [...]