Allgemein
Gibt es etwas Neues in 2019?
von Steve Ruholl Ein kurzer Überblick Der anstehende Jahreswechsel bringt in einigen Bereichen der Lohnabrechnung Neuerungen mit sich. Um besser darauf vorbereitet zu sein, möchte ich Ihnen eine kurze Übersicht der neuen Regelungen an die Hand geben. Sollten Sie einzelne Punkte weiterverfolgen wollen, bieten wir gerne ein gemeinsames Gespräch mit Ihrem steuerlichen Berater an. […]
Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherung
von Steve Ruholl Heißer Dachstuhl Als ein Ehepaar einen Dachdecker damit beauftragte, Reparaturarbeiten am Dach ihrer Doppelhaushälfte vorzunehmen, ahnten sie noch nichts von den Folgen. Während der Arbeit ließ der gewählte Handwerker nicht die gebotene Sorgfalt walten und so kam, was kommen musste. […]
Sind Stürme versichert?
von Steve Ruholl Wenn es draußen stürmt und kracht Pünktlich ab Herbstbeginn sehen wir nicht nur umherfliegende Blätter und herumliegende Kastanien, sondern leider auch manchmal heruntergefallene Dachziegel oder große Äste. Nicht selten geht das Jahresendwetter mit Starkregen und Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h einher. Die Folge: entwurzelte Bäume, überflutete Keller, beschädigte Autos oder abgedeckte Häuser. […]
Statistik und die Welt der Inflation!
von Ulf Hinrichsen Kann die Kugel aus Glas etwas? Statistiker versuchen aus sich wiederholenden Mustern der Vergangenheit stets etwas für die Zukunft herauszulesen. Wenn es dann aber zur Ausnahme kommt, welche die Regel bestätigt, ist auch die beste auf Statistiken beruhende Vorhersage reine Hellseherei. […]
Happy Birthday, DAX!
von Ulf Hinrichsen Damals – vor dreißig Jahren 1988 wurde der DAX in Zusammenarbeit von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsenzeitung entwickelt, um den Index der Börsenzeitung zu ersetzen, dessen Anfänge bis in das Jahr 1959 zurückreichen. Und am 1. Juli desselben Jahres durfte er dann das Licht der Welt erblicken. Anfänglich war der DAX nicht als Konkurrenz zu bestehenden und etablierten Indizes wie dem FAZ-Index gedacht, sondern als deren Ergänzung. […]