hicblog
Computer vs. Berater
von Ulf Hinrichsen Kann er das? Ist ein Computer tatsächlich in der Lage, überzeugende Rendite bei kalkulierbarem Risiko zu generieren? Natürlich können quantitative Aktienselektionsmodelle keine Wunder vollbringen. Sie können aber aufgrund ihrer Methodik vielversprechende Investments identifizieren und Anlageentscheidungen immer wieder nach genau definierten Regeln treffen. Und am Ende einer langfristigen Investition sind sie durchaus in der Lage, besser abzuschneiden als Indizes und ETFs (börsengehandelte Fonds, engl.: exchange-traded fund). […]
Cybercrime mal ganz privat
von Steve Ruholl Das Internet der Dinge Natürlich ist es smart, seine Wohnung mit allerlei Komfort auszustatten. Ein intelligenter Smart-TV und Smart-Home-Anlagen sind hier bei Technikbegeisterten selbstverständlich Standard. Über eine App kann man die Klimaanlage regeln, das Licht dimmen oder den Kühlschrank ansteuern. Aber smarte Geräte bieten auch für Angreifer von außen jede Menge Luxus. […]
Happy Birthday, DAX!
von Ulf Hinrichsen Damals – vor dreißig Jahren 1988 wurde der DAX in Zusammenarbeit von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsenzeitung entwickelt, um den Index der Börsenzeitung zu ersetzen, dessen Anfänge bis in das Jahr 1959 zurückreichen. Und am 1. Juli desselben Jahres durfte er dann das Licht der Welt erblicken. Anfänglich war der DAX nicht als Konkurrenz zu bestehenden und etablierten Indizes wie dem FAZ-Index gedacht, sondern als deren Ergänzung. […]
Die Cybercrime Pandemie
von Steve Ruholl Die Cyberversicherung – wichtiger denn je Laut einer aktuellen Studie des Software-Riesen Symantec wurden im Jahr 2017 fast eine Milliarde Menschen weltweit Opfer von Cyberkriminalität. Die dabei weltweit entstandenen Schäden werden auf etwa 172 Milliarden US Dollar geschätzt. […]
Was das Quartal so machte
von Ulf Hinrichsen Monate mit Kursverlusten Kurz nach dem Halbzeitpfiff des Jahres 2018 lohnt sich eine Zusammenfassung der Geschehnisse der letzten drei Monate auch aus Investorensicht. Nach den Kursverlusten an den meisten Aktienmärkten im ersten Quartal erlebten die Börsen im zweiten Quartal zunächst eine Stabilisierung. Allerdings blieben die Sorgen vor steigender Inflation, höheren Zinsen und Handelskonflikten erhalten, so dass zur Jahresmitte wieder Kursverluste überwogen. Auch an den Anleihemärkten herrschten Sorgen, worunter die Kurse von Rentenpapieren schlechterer Bonität litten. Andererseits konnten die Kurse deutscher Bundesanleihen davon profitieren, dass sich Anleger in Sicherheit begaben. […]

