Börse
Corona und Konjunktur
von Ulf Hinrichsen Noch immer ist Covid-19 das vorherrschende Thema in allen Bereichen. Auch Investoren beschäftigt die Überlegung, wohin die Weltwirtschaft nach der Krise steuert. Zu uneins und unentschlossen agierten Regierungen und so wurden die Maßnahmen zur Eindämmung auch unterschiedlich bewertet. Klar war nur, dass es eine Rezession geben würde. Aber wie lange diese dauern würde und wie lange die Wirtschaft braucht, um sich von Lockdown-Maßnahmen zu erholen, darüber stritten und streiten die Experten. […]
Das Halbjahreszeugnis
von Ulf Hinrichsen Wenn man sich das Ende des ersten Halbjahres betrachtet, dann darf man den Indizes, entgegen vieler Erwartungen, kein „ungenügend“ unter das Zeugnis schreiben. Die in Summe eher kleinen Abweichungen im Vergleich zum Jahresbeginn zeigen aber kaum, dass hinter den Aktienbörsen das wohl turbulenteste Halbjahr ihrer Geschichte liegt. […]
Sind Wirtschaft und Börse noch ein Team?
von Ulf Hinrichsen Nach dem Corona-Crash im März, bei dem die Aktienmärkte weltweit Verluste von durchschnittlich fast 40 Prozent erlitten, ging es an den Börsen deutlich aufwärts. Und obwohl die Infektions- und Todesopferzahlen weltweit noch immer steigen, ist der größte Teil der Kursverluste schon aufgeholt. Wie aber interagieren Weltwirtschaft und Börsen? […]
Rück- und Ausblick
von Ulf Hinrichsen Wissen Sie noch, was Handelskriege, Amtsenthebungsverfahren oder Brexitdebatten waren? Solche Risikoszenarien wirken heute harmlos und wie aus einer anderen Ära. Vieles hat der Ausbruch der Corona Pandemie auf die hinteren Plätze verwiesen und beinahe aus dem kollektiven Gedächtnis gestrichen. Nichts hat in den letzten Jahrzehnten die Finanzmärkte so nachhaltig beeinflusst, wie die Ausbreitung des Covid-19-Virus. […]
Corona und die Weltkonjunktur
von Ulf Hinrichsen Nachdem nicht mehr zu übersehen war, dass die Pandemie eine Vollbremsung der Weltwirtschaft auslösen würde, begannen die Notenbanken umgehend ihre Hilfspakete zu schnüren. Sie stellten mehr Geld als je zuvor zur Verfügung. Die US-Notenbank Federal Reserve beschloss zudem die Senkung ihrer Leitzinsen von 1,5 bis 1,75 Prozent auf die Bandbreite von 0,0 bis 0,25 Prozent. Die Prozesse beruhigten die Börsen allerdings nicht. Im Gegenteil: Auf die Kapitalmärkte wirkten die Maßnahmen wie Panikreaktionen. […]