Die Kautionsversicherung – für Bauunternehmer unverzichtbar

von Steve Ruholl

Wer als Selbstständiger im Baugewerbe einen Auftrag erhalten möchte, muss Sicherheiten bieten. Viele Auftraggeber verlangen vor Auftragsvergabe Sicherheitseinbehalte oder Bankbürgschaften – denn wer einen Auftrag vergibt, legt Wert darauf, dass die Arbeit wie gewünscht ausgeführt wird. Wie Sie diese Sicherheit bieten können, verrate ich im heutigen Beitrag des HIC – die FinanzConcepter®-Blog.

Kautions­ oder Bürgschaftsversicherung

Mit einer Kautions­ oder Bürgschaftsversicherung bieten Sie Ihren Auftraggebern die gewünschte Sicherheit und bewahren sich gleichzeitig Ihre Liquidität – denn die Versicherung tritt in diesem Fall als Bürge für Sie ein.

Wettbewerb stärken – Kreditlinie schonen

Die Kautionsversicherung ist besonders für Betriebe im Bauhaupt- und -nebengewerbe sinnvoll. Da die Versicherung die Bürgschaft übernimmt, müssen Sie nicht auf die Kreditlinie Ihrer Hausbank zurückgreifen. Das verschafft Ihnen finanziellen Spielraum für Investitionen und stärkt zugleich Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

So funktioniert eine Kautionsversicherung

Der Versicherer stellt Ihnen einen vertraglich vereinbarten Bürgschaftsrahmen zur Verfügung – den sogenannten Avalrahmen. Innerhalb dieses Rahmens können Sie jederzeit Bürgschaften gegenüber Ihren Auftraggebern abrufen.

Die Beitragshöhe richtet sich in der Regel nach:

  • dem Umfang des gewünschten Bürgschaftsrahmens,
  • der Bonität Ihres Unternehmens
  • und den gewählten Bürgschaftsarten.

Mit Sicherheit zum Auftrag

Ob Angebotsphase oder Projektabschluss – mit der Kautionsversicherung Ihrer Versicherung sind Sie in jeder Bauphase bestens abgesichert. Die wichtigsten Bürgschaftsarten sind:

  • Vertragserfüllungsbürgschaft: Schützt den Auftraggeber, falls Sie z. B. aufgrund einer Insolvenz den Vertrag nicht erfüllen können (üblich: 10 % der Auftragssumme).
  • Mängelgewährleistungsbürgschaft: Garantiert die Beseitigung etwaiger Mängel nach der Abnahme. Ohne Bürgschaft darf der Auftraggeber 5 % der Auftragssumme einbehalten.
  • Anzahlungsbürgschaft: Sichert Vorauszahlungen des Auftraggebers, etwa zur Materialbeschaffung, falls der Auftragnehmer zahlungsunfähig wird.
  • Bietungsbürgschaft: Deckt die Angebotskonditionen bei öffentlichen Ausschreibungen während der Vergabephase ab.

Mehr Freiheit dank digitaler Lösungen

Die Kautionsversicherung bietet Ihnen nicht nur finanziellen Freiraum, sondern auch eine moderne Verwaltungslösung: Bei guter Bonität entfällt die Hinterlegung von Sicherheiten, und der gesamte Prozess – von der Antragstellung bis zur Ausstellung der Bürgschaftsurkunde – erfolgt digital.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Größerer Finanzierungsspielraum für Ihren Betrieb
  • Keine Sicherheiten notwendig bei guter Bonität
  • Kein Einzelantrag für jede Bürgschaft – durch festen Bürgschaftsrahmen
  • Keine Ausstellungsgebühren für Urkunden ohne Sondertexte
  • Einfache Online-Abrufmöglichkeit für Avale
  • Digitale Verwaltung und Archivierung der Bürgschaften

Ein junger Bauunternehmer mit Warnweste und Tablet PC lächelt in die Kamera.
Mehr Freiheit für Ihr Unternehmen – mit der Kautionsversicherung!

Fazit

Eine Kautionsversicherung bietet Selbstständigen im Baugewerbe eine clevere Alternative zur klassischen Bankbürgschaft. Sie stärkt Ihre Position bei Auftraggebern, erhält Ihre Liquidität und vereinfacht das Bürgschaftsmanagement erheblich – digital, flexibel und zukunftsorientiert.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit Ihrem HIC – die FinanzConcepter®.

Zum Terminportal geht es hier entlang!

Bleiben Sie tagesaktuell informiert und folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
HIC GmbH – Die FinanzConcepter | Hamburg | Facebook
HIC GmbH – Die FinanzConcepter (@die.finanzconcepter) • Instagram-Fotos und -Videos

Diesen Beitrag kommentieren

Kategorien

Neueste Beiträge

Blog-Newsletter