Gewerbliche Sachversicherung – warum sie so wichtig ist
Die Welt, in der wir leben, wird zunehmend unsicherer. Die Bedrohung durch Naturkatastrophen nimmt ebenso zu wie das Risiko, Opfer eines Einbruchs oder sinnlosen Vandalismus zu werden.
Das betrifft nicht nur den privaten Bereich, sondern auch Unternehmen. Eine aktuelle Statistik belegt, dass jedes fünfte Unternehmen in den vergangenen drei Jahren einen Einbruch, Diebstahl oder Überfall verkraften musste (Quelle: statista.de). Durch extreme Wetterereignisse entstanden allein 2024 in Deutschland Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro.
Was Sie tun können, zeige ich im heutigen Beitrag des HIC – die FinanzConcepter®-Blog.
Kleinere Unternehmen können Schäden schlechter abfedern
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sind oft nicht in der Lage, mögliche Schäden finanziell in vollem Umfang aufzufangen. Um sich gegen existenzbedrohende Risiken zu wappnen, gelten gewerbliche Sachversicherungen deshalb für Betriebe als unverzichtbar.
Sie erstatten bei Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden sowie bei Naturkatastrophen, Diebstahl und anderen Ereignissen die Kosten für Reparatur und Wiederbeschaffung von technischer und kaufmännischer Betriebseinrichtung, Waren und Vorräten.
Außerdem gleichen sie bei einer Betriebsunterbrechung Verluste durch entgangene Gewinne aus und erstatten fortlaufende Kosten wie Löhne oder Mieten. Auch Schäden am Gebäude selbst lassen sich umfassend absichern.
Was ist eine gewerbliche Sachversicherung genau?
Grundsätzlich subsummiert man unter dem Begriff „Gewerbliche Sachversicherung“ die Absicherung eines Unternehmens vor existenzbedrohenden Risiken.
Dazu gehören die gewerblichen Inhalts-, Gebäude-, Glas- und Betriebsunterbrechungsversicherungen.
Was bringt eine gewerbliche Sachversicherung im Detail?
Schutz vor existenzbedrohenden Schäden
Ein Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasserschaden oder Sturm kann Betriebsgebäude, Maschinen oder Waren schwer beschädigen oder zerstören. Ohne Versicherung können die Wiederbeschaffungskosten den finanziellen Ruin bedeuten – besonders für kleine und mittlere Unternehmen.
Eine kleine Unaufmerksamkeit kann schnell ein ganzes Unternehmen ruinieren.
Abdeckung von Betriebsunterbrechungen
Viele Sachversicherungen lassen sich um eine sogenannte Betriebsunterbrechungsversicherung ergänzen. Wenn ein Betrieb nach einem Schaden stillsteht (z. B. wegen Brandschäden), ersetzt die Versicherung fortlaufende Kosten wie Miete, Gehälter und entgangene Gewinne.
Schutz des Betriebsvermögens
Versichert werden können:
- Gebäude und Betriebseinrichtung
- Maschinen, IT-Equipment, Werkzeuge
- Lagerbestände und Waren
So schützt eine gewerbliche Sachversicherung das über Jahre aufgebaute Betriebsvermögen.
Sicherheit bei Vandalismus, Einbruch oder Naturgefahren
Durch häufiger auftretende Extremwetterlagen und steigende Kriminalität ist der Schutz vor äußeren Einwirkungen heute wichtiger denn je.
Tipp
Beim Abschluss einer Sachversicherung sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Vertrag die sogenannte „Goldene Regel“ enthält. Diese legt fest, dass nicht der Zeit-, sondern der Neuwert von beschädigtem oder gestohlenem Firmeneigentum ersetzt wird.
Der simple Hintergrund: Das Inventar ist in den meisten Fällen heute nicht mehr zum ursprünglichen Anschaffungspreis erhältlich. Dank der „Goldenen Regel“ entsteht dem versicherten Betrieb dennoch kein finanzieller Nachteil.
Fazit
Eine Gewerbe-Sachversicherung sichert nicht nur das Betriebsvermögen und den Weiterbetrieb, sondern auch die wirtschaftliche Existenz im Schadensfall.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit Ihrem HIC – die FinanzConcepter®.
Zum Terminportal geht es hier entlang!
Bleiben Sie tagesaktuell informiert und folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
HIC GmbH – Die FinanzConcepter | Hamburg | Facebook
HIC GmbH – Die FinanzConcepter (@die.finanzconcepter) • Instagram-Fotos und -Videos